Induktionstöpfe benötigen nicht mehr Pflege als alle anderen Kochtöpfe. Grundsätzlich ist die Reinigung der Töpfe schnell und unkompliziert möglich. Greifen Sie hierzu auf Schwamm, Bürste und Spülmittel zurück. Verfärbungen und Stärkerückstände lassen sich mit speziellen Pflegemitteln für Edelstahltöpfe zuverlässig entfernen.
In Ausnahmefällen ist die Reinigung in der Spülmaschine kein Problem. Die regelmäßige Reinigung von Hand ist jedoch gründlicher und schont das Material.
Die hartnäckigsten Rückstände entstehen meistens am Topfboden. Schnell passiert es, das durch die Nutzung der Boost-Funktion moderner Induktionskochplatten etwas anbrennt. Der Topfboden muss für eine gleichmäßige Hitzeabgabe jedoch frei von Beschädigungen und dauerhaften Verschmutzungen sein. Stahlwolle und aggressive Reiniger sind deshalb für die Reinigung von Induktionstöpfen keine Option. Sie greifen die Oberfläche des Topfes an und sind daher tabu.
Besser geeignet ist eine handelsübliche Topfbürste mit weichen und festen Borsten. (Längliche Haushaltsbürsten eignen sich für die Innenseite der runden Töpfe weniger gut.)
Tipps zur Pflege von Induktionstöpfen
- Reinigen Sie die Töpfe direkt nach der Nutzung.
- Bewahren Sie kein Essen in den Töpfen auf.
- Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel.
Zudem sollten die Töpfe nicht zum Aufbewahren von Lebensmitteln verwendet werden, da die Oberfläche sich verfärben kann.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
|
HOFMEISTER® Topfbürste Naturborsten Holz Spülbürste - löst starken Schmutz aus Töpfen &... |
9,71 EUR
8,89 EUR |
Jetzt ansehen |
Achtung bei Beschichtungen
Premium-Anbieter haben häufig spezielle Oberflächen-Versiegelungen. Die WMF-Töpfe haben zum Beispiel eine Cromargan-Oberfläche (Edelstahl), die charakteristische „Regenbogenflecken“ bekommen kann. Daneben können sich auch Wasserflecken oder stärkehaltige Rückstände (Nudelwasser) an der Oberfläche halten, wodurch die Töpfe nur noch matt schimmern.
WMF hat speziell für diese Oberflächen ein Reinigungsmittel im Sortiment, das gelegentlich genutzt werden kann. (Es ist kein Ersatz für ein konventionelles Reinigungsmittel.)
Aber auch andere Premium-Anbieter wie Fissler oder Silit bieten Reinigungsmittel an, die auf den jeweils verwendeten Edelstahl abgestimmt sind.
Was tun gegen hartnäckige Rückstände?
Lassen sich die Essensrückstände mit den sanften Methoden nicht beseitigen, müssen Sie jedoch nicht verzweifeln. Eine Mischung aus Salz und Wasser, die einmal aufgekocht wird und anschließend einwirkt, hat schon so manche hartnäckige Verschmutzung entfernt.
Viele Nutzer*innen schwören bei solchen Fällen auch auf Backpulver beziehungsweise Natron.
Die Hersteller von hochwertigen Induktion Topfsets liefern in der Regel auch eine Pflegeanleitung mit. Für günstigere Edelstahltöpfe können die Pflegemittel von WMF oder Silit selbstverständlich auch verwendet werden.