Der Suppentopf ist eines der traditionellen Kochgeschirre für energiesparendes Garen großer Speisemengen. Vor allem Flüssigkeiten wie Suppen oder Eintöpfe werden hierin schnell erhitzt und ausreichend lange bei niedriger Energiezufuhr heiß gehalten.
Ein moderner Suppentopf ist für energiesparenden Kochen geeignet. Die beliebtesten Modelle der Marktführer zeichnen sich durch großes Fassungsvermögen, Pflegeleichtigkeit und sind für alle Herdarten geeignet.

Das besondere am Suppentopf
Das Ziel des besonderen Aufbaus von Suppentöpfen ist eine rasche und somit energiesparende Erhitzung von Flüssigkeiten.
Ein moderner Suppentopf hat einen dicken Topfboden, der sich shcnell aufheizen lässt und Hitze lange speicert. Dieser ist von hohen, zylindrisch geformten Topfwänden umschlossen. Obenauf sitzt ein dicht schließender Deckel.
Wichtig sind große Griffe. Da ein gefüllter Suppentopf sehr schwer ist, müssen diese sich gut anfassen lassen. Im Idealfall sind sie aus Kaltmetall gefertigt oder lassen sich problemlos mit Topfhandschuhen anfassen.
Vernachlässigbar ist ein breiter Schüttrand für bequemes Ausgießen von Flüssigkeiten. Eine Innenskalierung ist hingegen sehr sinnvoll, da sich so bequem Flüssigkeiten ohne Messbecher abmessen lassen.
Moderne Suppentöpfe sollten aus korrosionsbeständigem, säurefesten und geschmacksneutraler Edelstahl gefertigt sein.
Wie funktioniert ein Suppentopf?
Topfboden, hohe Wände und dicht schließende Deckel sind beim Suppentopf absichtlich so gearbeitet. Ziel ist eine rasche Erhitzung der flüssigen Inhalte. Die einmal entstandene Hitze darf möglichst nicht während der Garzeit verloren gehen.
Bei Modellen aus Edelstahl mit induktionsfähigem Topfboden lässt sich im Vergleich zu anderen Töpfen eine schnellere Erhitzung um mehrere gesparte Minuten feststellen. Diese rasche Erhitzung bedeutet gleichzeitig eine enorme Energieersparnis. Ist der Siedepunkt erreicht, kann die Hitze zurückgenommen werden.
Unter dem dicht schließenden Deckel bleiben Temperatur und Wasser verlustarm erhalten. Selbst nach Ende der Garzeit und der Wegnahme des Topfes von der Induktionsplatte oder anderen Wärmequellen halten Suppen und Eintöpfe in diesem Kochgeschirr ohne weitere Wärmezufuhr lange warm.
Weitere Verwendung von Suppentöpfen
Die Topfgröße und das gut wärmeleitende Matererial Edelstahl machen den Suppentopf zu einem Vielkönner in der Küche. Egal ob Suppen oder Eintöpfe – dafür sind diese großen Töpfe ideal.
Die klassische Verwendung von Suppentöpfen ist das Kochen von Suppen und Eintöpfen. Durch die Hitzeeinwirkung auch von den Topfwänden werden Gemüse und Zutaten schneller gar. Gleichzeitig bleibt mit dem Kochwasser auch das Aroma verlustfrei im Topf erhalten. Dies bedeutet neben einem aromatischen Geschmack auch mehr erhaltene Vitamine und Mikronährstoffe.
Aber auch um Fleisch zu marinieren und schichten ist ein Topf mit viel Platz praktisch. Steaks und andere Fleischstücke werden vor dem Grillen häufig mariniert. Im Suppentopf liegen gleich viele Scheiben und Stücke geschichtet. Bei geschlossenem Deckel trocknet nichts aus. Zum Grillen wird am besten gleich der ganze Suppentopf bereitgestellt.
Winterzeit ist Glühweinzeit. Wer keinen Einkochautomat mit Zapfhahn hat, kann natürlich auch einen Suppentopf nutzen.
Auf dem Induktionsherd und anderen Herdarten ist der Suppentopf unschlagbar beim Erhitzen von Flüssigkeiten. Die Wärme wird von unten und von allen Seiten durch die komplette Flüssigkeit geleitet. Somit sind Wasser oder Glühwein viel schneller heiß als in anderen Töpfen. Bei Glühwein ist außerdem die gute Wärmespeicherfähigkeit von Vorteil. Bei Erreichen der gewünschten Trinktemperatur wird die Hitzequelle abgeschaltet. Das Getränk bleibt nun trotzdem besonders lange ausreichend heiß.
In die hohen Wände eines Suppentopfes können Dämpfeinsätze aus Edelstahl oder Bambus eingelegt werden. Damit eignet sich der Topf auch zum Dämpfen und ein extra Dämpfer muss nicht angeschafft werden. In den Topf kommt nur wenig Wasser. Beim Verkochen unter dem dichten Deckel garen die Speisen heißer ohne Flüssigkeitsverlust.
Diese schonende Garmethode ist beispielsweise für die Zubereitung von Babybrei oder von Hefeklößen beliebt. Mit passenden Einkochgittern können auch Obst und Gemüse im Suppentopf haltbar gemacht werden. Die Einkochgläser bekommen dabei viel höhere Temperaturen in kurzer Zeit, was die Inhalte ordentlich konserviert.
Die besten Supentöpfe
Fast alle Topfhersteller haben einen Suppentopf im Sortiment. In den Topfsets sind jedoch meistens nur mittelgroße Fleisch- und Bratentöpfe enthalten. (Eine Ausnahme ist das günstige ELO Topfset Rubin.) Hier sollten Sie nicht an der falschen Stelle sparen und sich einen zukunftssicheren Topf mit induktionsfähigem Boden kaufen. Sie erhalten einen Begleiter, der auch in vielen Jahren noch problemlos funktioniert. Denn das sich Induktionskochfelder langfristig durchsetzen werden, daran besteht kein Zweifel.
Silit Suppentopf (12 Liter)
Dieser Suppentopf des Herstellers Silit hat eine Höhe von 24 cm und einen Topfdurchmesser von 28 cm. Er besteht aus poliertem Edelstahl und kann mit seinem SiliTherm-Allherdboden auch auf Induktionsherden verwendet werden.
Vom gewölbten, dicht schließenden Glasdeckel gelangt Kondenswasser verlustfrei wieder in den Sud zurück. Besonders praktisch an diesem großen, aber vergleichsweise leichten Suppentopf ist der breite Schüttrand. Von diesem ist das Ausgießen der Inhalte ohne lästiges Tropfen möglich. Der verwendete Edelstahl an Griffen und Topf sowie der Deckel halten selbst hohe Backofentemperaturen gut aus.
Zur Reinigung kann der Silit Suppentopf in die Spülmaschine gegeben werden.
- Inhalt: 1x Gemüsetopf mit Deckel 28 cm (Volumen 12l, Höhe 24 cm) - optimal für Herdplatten mit Ø 22 cm - Artikelnummer: 2103190912
- Material: Edelstahl Rostfrei 18/10, poliert, unbeschichtet - rostfrei, spülmaschinengeeignet, backofengeeignet bis 250°C (180°C mit Deckel)
- Der hohe Topf ohne Skalierung kann auf allen gängigen Herdarten verwendet werden: Induktionsherde, Gasherde, Elektroherde, Glaskeramik-herde. Dank der optimalen Wärmeverteilung brennt nichts an
- Die Bodenkonstruktion (SiliTherm) sorgt für eine gleichmäßige und lange Wärmespeicherung. Der Glasdeckel ohne Dampföffnung ermöglicht es den Garvorgang zu beobachten
- Durch den gut schließenden Deckel und dem extra hohen Rand lässt sich Gemüse leicht garen. Gleichzeitig lässt sich der Topf auch als praktischer Allrounder für Suppen und andere Gerichte verwenden
WMF Gemüsetopf Function 4 (8,8 Liter)
Der WMF Suppentopf zeichnet sich durch eine pflegeleichte, langlebige Materialqualität sowie seine Multifunktionalität aus. Der Topf aus Edelstahl nimmt auf 24 cm Durchmesser und 20,5 cm Wandhöhe Speisemengen bis 8,8 Liter auf.
Über die Hohlgriffe wird nur wenig Wärme vom Topf übertragen. Der TransTherm-Allherdboden ist auch für die rasche, energiesparende Hitzeverteilung auf dem Induktionsherd geeignet. Eine Besonderheit ist der Glasdeckel mit Silikonrand. Er hat vier Ausgießfunktionen und hält doch während der Garzeit Flüssigkeit und Hitze zuverlässig im Topf.
Zur weiteren Ausstattung des Gemüsetopfs der Function 4 Reihe gehören ein breiter Schüttrand sowie eine praktische Innenskalierung für einfaches Abmessen der Inhalte.
- Inhalt: 1x Gemüsetopf mit Deckel 24 cm (Volumen 8,8l, Höhe 22 cm) - optimal für Herdplatten mit Ø 22 cm - Artikelnummer: 0762246380
- Material: Cromargan Edelstahl 18/10, poliert, unbeschichtet - rostfrei, spülmaschinengeeignet, hitzebeständig und backofengeeignet bis 250°C (mit Deckel 70°C). Glas. Silikon
- Der hohe Topf mit Skalierung kann auf allen gängigen Herdarten verwendet werden: Induktionsherde, Gasherde, Elektroherde, Glaskeramik-herde. Dank der optimalen Wärmeverteilung brennt nichts an
- Der spülmaschinengeeignete Glasdeckel lässt sich in 4 markierten Positionen aufsetzen: große/kleine Löcher, offen/geschlossen zum Abgießen oder Garen. Die genieteten Griffe werden während dem Kochvorgang nicht heiß
- Die genieteten Griffe des Edelstahl-Kochtopfs bieten einen sicheren Halt und werden während dem Kochvorgang nicht heiß. Der Topf ist ein praktischer Allrounder für Suppen und andere Gerichte