Die Premium-Hersteller Fissler und WMF wurden in der Vergangenheit häufig mit „Made in Germany“ in Verbindung gebracht. Mittlerweile muss man schon sehr genau hinschauen, wenn das Topfset in Deutschland gefertigt sein soll.
Ein sicherer Anhaltspunkt ist die Prägung auf der Unterseite des Topfes.
Mangelhaft Topfsets aus Asien
Grundsätzlich spricht nichts gegen Topfsets, die in Asien gerfertigt werden – sofern die Qualität stimmt. In den letzten Jahren kam es zu deutlichen Qualitätsschwankungen. Das betrifft alle Hersteller, die in China fertigen lassen.
Wie der NDR Jahr 2014 berichtete, wird unter der Premium-Marke WMF zum Teil auch minderwertiges Kochgeschirr angeboten. Auch die FAZ hat das Thema aufgegriffen und schrieb hierzu im Juli 2019:
Unsere Kund*innen haben uns verschiedene Mängel bei günstigen Topfsets zurückgemeldet. Lockere Griffe, Rostflecken und mangelhafte Topfböden sind die häufigsten Gründe für Reklamationen.
Diese Mängel treten gelegentlich auf. Die Töpfe sind also nicht grundsätzlich minderwertig, sondern es kommt in der Fertigung zu Problemen und mangelhafter Qualitätskontrolle.
Der günstige Preis spiegelt sich aber auch bei den verwendeten Materialien wider. Die Wandstärke ist zum Beispiel geringer und der Topfboden nicht so massiv.
Zum Vergleich zwei beliebte Topfsets von WMF:
- Das Function 4 Set (Made in Germany) kostet circa 380 Euro. (Mehr Details zum Set.)
- Das WMF Provence Plus wird in China gefertigt und kostet circa 130 Euro. (Mehr Details.)
Qualität aus Deutschland
Es gibt also durchaus Gründe auf ein Topfset „Made in Germany“ zu setzen. Hier kann es natürlich auch zu kleineren Mängeln kommen. Gravierende Fertigungsfehler haben wir in über 10 Jahren Handel mit Küchengeräten jedoch nicht zurückgemeldet bekommen.
Nachstehend finden Sie eine Liste mit den beliebtesten Topfsets, die in Deutschland hergestellt werden.
Diese Töpfe sind
- definitiv für Induktion geeignet
- werden in Deutschland gefertigt (Made in Germany)
- genießen hohes Vertrauen anderer Kund*innen